「現代ドイツ語 (浜川祥枝)」 4. 動詞 (6)
4.4.5. 要求の接続法 (接続法 I)
»Grüß Gott!« も、»Grüß[e] dich Gott!« 略で、この grüße が、要求の接続法 I。Gott sei Dank! Sie sang, daß Gott erbarm'. もそう。
Und Gott sprach: Es errege sich^1 das Wasser mit webenden und lebendigen Tieren, und Gevögel fliege auf erden unter der Feste des Himmels.
[注 1] sich erregen: sich regen の古風な言い回し。
Der Erdenkreis ist mir genug bekannt, \
Nach drüben ist die Aussicht verrannt^1; \
Tor, wer dorthin die Augen blizelnd richtet, \
Sich über Wolken seinesgleichen dichtet! \
Er stehe fest und sehe hier sich um; \
Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm; \
Was^3 braucht er in die Ewigkeit zu schweifen! (Faust)
[注 1] ここでは versperren の意。
[注 3] = Warum。口語である。
Der Teufel kratze dir die Augen aus!
Fern seí mir Selbstgerechtigkeit!
1) 「要求」をあらわす名詞・動詞その他が先行することがある:
Man möchte sagen: die Absicht, daß der Mensch »glücklich« sei, ist im Plan der
»Schöpfung« nicht enthalten. (S. Freud)
Ich weiß nicht recht, was ich dazu tun soll, daß es nicht geschehe.
Grausamere Herren hat wohl nie ein Volk gebabt, Herren, die eiserner darauf bestanden, daß es mit ihnen zu Grunde gehe. (Th. Mann)
Wir fordern, daß der Kulturmensch die Schönheit verehre, wo sie ihm in der Natur begegnet. (S. Freud)
Das Buch ist wert, daß man es lese.
Es ist besser, das Kind weine, denn (= als) der Vater. (諺)
Es ist genug, daß ein jeglicher Tag seine eigene Plage habe. (Matthäus)
2) 「要求」が mögen あるいは sollen の接続法 I によってあらわされることがある:
Wer dafür ist, möge sich erheben! ; 賛成のかたはご起立願います。
Möge meines Herzens Hoffen und Wünschen mich nicht trügen.
Ihr Vater wünscht, daß ich mich um Sie bewerben solle.^1
[注 1]この solle は、間接話法との中間形態といえよう。
3) 要求の接続法が受動の形をとることもある:
Darum sollt ihr also beten: Unser Vater in dem Himmel! Dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme, Dein Wille geschehe auf Erden wie im Himmel. Unser täglich Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schulden, wie wir unseren Schuldigern vergeben. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel. (Matthäus)
Einem Buch, das solche Sätze enthält, muß ich wünschen, daß es gelesen werde.
Dem Anfänger sei geraten, sich zunächst mit solchen Darstellungen vertraut zu machen, die den Gesamtbereich oder große Teilgebiete der Germanistik angehen.
数学の教科書などで、線や図形を設定する場合とか、食品や薬の使用説明書などにもこの接続法 I が用いられる:
Die Figur abc sei ein rechtwinkliges (gleichseitiges / gleichschenkliges) Dreieck; bd sei ein Lot auf der Grundlinie.
Man nehme 500g Mehl, 250g Butter und 3 Eier und verrühre diese Zutaten zu einme glatten Teig.
4) 主語を wir にし、定動詞を先置して、「...しようではありませんか」の意味をあらわすことがある。wollen を添えることも多い:
Gehen wir jetzt! (Wollen wir jetzt gehen!)
Wollen wir das später noch einmal besprechen!
5) 「目的」や「意図」をあらわす従属の接続詞 damit, daß, auf daß (ただし daß だけでは多少あいまいであり、auf daß は古めかしい) に先導される副文においても接続法 I が用いられることがある。ただし今日では、ことに会話体では、直接法にすることが多い。主文の定動詞が過去の場合には、接続法 II を用いることもある。
Man prahlt oft mit dem, was man gar nicht hat, damit man es wenigstens zu haben scheine.
Wenn ich von liberalen Ideen reden höre, so verwundere ich mich immer, wie die Menschen sich gern mit leeren Wortschällen hinhalten: eine Idee darf nicht liberal sein! Kräftig sei sie, tüchtig, in sich selbst abgeschlossen, damit sie den göttlichen Auftrag, produktiv zu sein, erfülle. Noch weniger darf der Begriff liberal sein; denn der hat einen ganz andrn Auftrag. (W. Goethe)
Er beeilt sich damit er rechtzeitig ankommt.
Mein Vater wollte soviel Geld wie möglich verdienen, damit ich Arzt werden konnte.
Ein Vetter von uns übernahm es, den Abend in der Wohnung zu verbringen, damit wenigstens einer von der Familie bei ihrem Tod anwesend wäre. (St. Zweig)
Ein böses Kind soll man züchtign, daß es gut werde, und ein gutes, daß es nicht schlecht werde.
Wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt.